FAQ - Bereich
Häufig gestellte Fragen.
Im Wesentlichen sind dies Steine (Kiese, Sande und Kalkschotter) und Erden, die zum Beispiel für den Haus- und Straßenbau (Beton, Asphalt, Unterbau), die Glasherstellung, den Garten- und Landschaftsbau oder die kosmetische Industrie benötigt werden.
Im Wesentlichen sind dies Steine (Kiese, Sande und Kalkschotter) und Erden, die zum Beispiel für den Haus- und Straßenbau (Beton, Asphalt, Unterbau), die Glasherstellung, den Garten- und Landschaftsbau oder die kosmetische Industrie benötigt werden.
Durch Transport von Gletschern und/ oder Flüssen. Dabei findet beim fluviatilen Transport meist eine zunehmende Rundung und Sortierung nach Korngröße bzw. Dichte mit zunehmender Transportstrecke statt. Kies- und Sandablagerungen eiszeitlicher Gletscher oder von Flüssen finden sich hierzulande beispielsweise in Form von Moränenwällen, Drumlins, Terrassen, Schwemmfächern, Beckentonen und Findlingen.
Die Auflagen werden von der zuständigen Immissionsschutzbehörde vor und im Zuge der Genehmigung festgelegt. Unter anderem werden – auf Ebene des Regionalverbands bereits überschlägig – Erkundungsmaßnahmen, ein Monitoring, umwelt- sowie naturschutzfachliche (Vor-)Prüfungen und eine Alternativenprüfung zum Standort durchgeführt. Im Genehmigungsverfahren werden insbesondere die Minderung negativer Auswirkungen auf betroffene Schutzgüter (z.B. Mensch, Umwelt), diverse Konzepte zum Thema Artenschutz, Landschaftsgestaltung, Abbauplanung, Rekultivierung, Einsatz von Maschinen, Verkehr, Kiesaufbereitung und –verarbeitung sowie viele Punkte mehr definiert.